Joel Urch
Foto: Stefanie Strohbeck
Joel Urch’s Herz schlägt besonders für J.S. Bach und die Barockmusik, aber durchaus auch die Musik
des 19. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang freut es Ihn sehr im Rahmen seiner regen Konzerttätigkeit
u.a. mit dem Gürzenich Orchester, der Neuen Philharmonie Westfalen, den Bochumer
Symphonikern, dem Philharmonischen Orchester Hagen und dem Studioorchester Duisburg
zusammenzuarbeiten.
Des Weiteren macht er bei Uraufführungen zeitgenössischer Werke auf sich aufmerksam. Hierzu
zählen auch drei Werke von Camille von Lunen: „Über das Hören“ (Freiburg und Köln 2016), „Ein
Geschenk für die Fee (Kölner Philharmonie 2017) & „Songs of the British Isles“ (Leverkusen,
2018). An der zeitgenössischen Musik fasziniert ihn das noch nie Dagewesene, Einzigartige und die
Bandbreite der fast unbegrenzten Experimentiermöglichkeit.
Durch seine Lust das Künstlerische auch körperlich dazustellen zieht es Ihn immer wieder auf die
Opernbühne. Nach langjähriger Aktivität in der Literaturoper Köln, unter welcher er u.a. bei den
Uraufführungen „Amerika“ (Franz Kafka) und L‘Argent (Emil Zola) mitwirkte und in hochschulinternen
Opernproduktionen erste Erfahrungen sammelte (Ernst Krenek: Das geheime Königreich,
Benjamin Britten: A Midsummer Nights Dream und W.A. Mozart: Die Zauberflöte, 2018), führte es
ihn in der Spielzeit 2017/2018 mit der Kinderoper „Kannst du Pfeifen, Johanna?“ von Gordon
Kampe in der Rolle des Ulf ans Theater Hagen und in der laufenden Spielzeit als Munchkin Mann,
Teekanne und Torwächter in der Oper "Der Zauberer von Oz" von Anno Schreier ans Theater Aachen.
Joel Urch geht bei seiner Programmauswahl immer wieder neue Wege. So spielte er z.B. an der
Opernwerkstatt am Rhein 2017, in 4 Neue Testamente mit, welches von 4 Regisseuren mit Handicaps
inszeniert wurde und empfindet große Freude neue Liedprogramme zu konzipieren.
Er ist stets auf der Suche nach künstlerischer Optimierung, sei es in Meisterkursen u.a. bei Roger
Vignoles und Christoph Prégardien im Liedgesang, bei Marcus Creed im Zusammenspiel zwischen
Orchester und Solist oder auf gesangstechnischer Ebene im privaten Unterricht.
Er studierte Gesang an der HfMT Köln bei Henner Leyhe und Christoph Prégardien, ist Stipendiat
der Richard-Wagner-Stiftung,Ortsverband Dortmund und zusammen mit dem Pianisten Lorenzo
Soules Preisträger des Lions-Club Liedwettbewerbes 2015.
www.joel-urch.de